Hohenrain, 06.03.2025
Internationale Tagung Zukunftsreben und Zukunftsweine (PIWI)
Wie sehen die Rebberge der Zukunft aus, wie munden deren Weine? Wie entwickelt sich der Weinbau in der Zentralschweiz und welche Rolle spielen künftig die sogenannten PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Reben)? Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain lädt ein zu einer Tagung zum Titel «Rebberg und Weine der Zukunft» am 6. und 7. März 2025 – die Medien sind am Anlass willkommen.
Die Tagung richtet sich an Winzerinnen und Winzer, Fachpersonen im Bereich Weinbau, Forschende und Medienschaffende. An den zwei Tagen am 6. und 7. März wird über die Entwicklung des Weinbaus in der Zentralschweiz, das geplante geschützte Produktionsgebiet Wein Zentralschweiz, den Önotourismus sowie über den aktuellen Stand der neuen Sorten (PIWI - pilzwiderstandfähige Reben) in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich informiert. Rund 50 PIWI-Weine aus der Zentralschweiz stehen zur Degustation bereit.
Der erste Tag dreht sich um die Situation in der Schweiz und spezifisch der Zentralschweiz. Am zweiten Tag steht die internationale Entwicklung des Rebbaus im Zentrum. Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann wird das Publikum am Freitag, 7. März 2025 um 8.30 Uhr begrüssen.
Die Tagung findet in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Weinbranche Zentralschweiz (Zentralschweizer Weinbauverein) statt.
Zielpublikum
Winzerinnen und Winzer, Beratende, Weininteressierte, Mitarbeitende von Ämtern und Institutionen, Medienschaffende und Forschende
Organisation Kurs: Spezialkulturen 54
Kursleitung: Beat Felder, BBZN Hohenrain, Fachperson Weinbau
Kontakt Beat.Felder3@sluz.ch, +41 41 228 30 99
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
![](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_Vinum_Wine-Competition_Deutscher-Sekt-Award_RGB_Ohne-Jahreszahl_24b6b42074.png)
![German Wine List Award German Wine List Award](/fileadmin/user_upload/tt_content/13745/Award_174x110_0002_GWLA.png)