Wachau: Steinfeder und Federspiel

Ausnahmejahr 2018

Degustation: Ursula Geiger, Sigi Hiss, Text: Ursula Geiger, Fotos: ÖWM/Egon Mark, VINUM

2018 erlebten die Winzer in der Wachau das heisseste Jahr seit 2003. Hitze und Dürre prägten die Vegetationsphase. Der Hagelschaden am Spitzer Graben hielt sich in Grenzen. Lediglich der Regen Anfang September machte Mühe und zwang die Winzer zur strikten Selektion, was sich auf die Menge auswirkte. Also kein Rekorderntejahr, aber ein Ausnahmejahr in Sachen Qualität.

Der Landstrich zwischen Melk und Krems gehört zu den schönsten Kulturlandschaften der Welt. Die steilen, terrassierten Rebparzellen bilden einen schönen Kontrast zum Blau der Donau und den malerischen Dörfern an ihrem Ufer. Seit 2000 gehört die Region zu Recht zum UNESCO-Welterbe. Die Benediktinerstifte Melk und Göttweig stehen wie Wächter über dem Flusstal, an dessen Süd- und Nordufer insgesamt rund 1344 Hektar Reben stehen. Es dominiert der Grüne Veltliner mit 752 Hektar, gefolgt von Riesling mit deren 234. 

«Steinfeder und Federspiel könnten die Zukunft der Wachau sein.»

Sigi Hiss VINUM-Verkosterteam

Nicht nur die Landschaft ist in der Wachau einmalig, auch das Klima bietet beste Voraussetzungen für hervorragende Weissweine: Das vom Osten kommende pannonische, kontinentale Klima – also heiss und trocken im Sommer und kalt im Winter – trifft in der Wachau auf feuchtere Luftmassen aus dem Westen. Für zusätzliche Abkühlung sorgt der Einfluss vom Waldviertel im Norden. Von dort blasen kalte Winde durch die Steingräben, die kleinen Seitentäler in den Steillagen der Wachau. Die stetige Luftzirkulation durchlüftet, mindert so den Pilzdruck und sorgt für die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die für die Ausbildung der Aromen in den Trauben so wichtig sind. 

Zum Kapital der Region gehört zudem die Vielfalt an Böden. Die verwitterten Urgesteinsböden in den Höhenlagen sind karg, während in Flussnähe Löss und Sand ganz andere Bedingungen schaffen. Die 1983 gegründete Vereinigung Vinea Wachau hat in den letzten Jahren viel Zeit und Kraft in die Aktualisierung ihrer Riedenkarte gesteckt. Aktuell sind 124 Rieden (Weinbergslagen) katalogisiert und beschrieben nach folgenden Faktoren: Grösse, Sonneneinstrahlung in Stunden, Hangneigung und Seehöhe, teils ergänzt mit Bodenprofilen und Historischem. 

Die Wetterextreme der letzten Jahrgänge sind der Beweis dafür, dass sich die Situa-tion für die Winzer in Mitteleuropa langfristig ändern wird. Hoffte man früher auf hohe Mostgewichte und eine möglichst lange Reifeperiode, fiebern die Winzer heute wegen der Säurewerte. Ein hoher pH-Wert schmälert Frische und Reifepotenzial, sofern nicht auf Edelfäule spekuliert wird. Wie gehen die Winzer mit dieser Herausforderung um? Und das in einer Ausnahmeregion wie der Wachau? Darum interessierten uns bei dieser Verkostung die schlankeren Qualitätskategorien Steinfeder und Federspiel.

«Die Weine präsentieren sich mit reifer, saftiger Säure und hervorragendem Trinkfluss.» 

Ursula Geiger VINUM-Redakteurin

Verkostet haben wir die Muster in der ersten März-Hälfte, darum hatten wir auch etliche Fassproben in den Gläsern, doch waren die Weine füllfertig und parat für die Präsentation an der diesjährigen ProWein. Das Fazit: Die Winzer aus der Wachau meistern diese Herausforderung mit Bravour. Die Weine präsentieren sich mit reifer, saftiger Säure und hervorragendem Trinkfluss, die sortentypischen Aromen der Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling sind perfekt herausgearbeitet und eingebunden. Erstmals haben wir zur Verkostung auch andere weisse Sorten zugelassen, quasi als «Wildcard». Diese Weine waren die grosse Überraschung: Was Neuburger, Muskateller und Co. aus der Wachau zu bieten haben, ist grossartig.

Hier schlummert ein immenses Potenzial, das die Winzer durchaus noch mehr ausschöpfen können. Übrigens findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Mai der «Wachauer Weinfrühling» statt. Eine bessere Gelegenheit, vor Ort zu schwelgen, die eindrückliche Landschaft samt Donauromantik zu geniessen und die hervorragenden Weine bei den Winzern zu verkosten, bietet sich wohl kaum. Auf in die Wachau!

Wachauer Weissweine der Kategorie Smaragd – so berühmt sie sind – kämpfen doch ab und an mit leichtem Übergewicht. Und das will man nicht immer im Glas haben, weil es nicht immer passt. Deswegen standen bei dieser Verkostung Steinfeder und Federspiel am Start. Mit einigen Fassproben und mal nicht aus der ersten Reihe der Weingüter an der Donau. Umso interessanter war es, Qualität und Zukunft dieser weniger bekannten Wachauer Winzer einzuordnen. Fazit vorneweg: auch sie können es. Angefangen bei der Steinfeder, der leichtesten Version: mit knackiger Frische, straffer Art und feiner, sehr geradliniger Frucht. Leichtigkeit, ohne dünn zu sein, und besonders erfreulich, ohne viel Make-up wie CO2 oder Fruchtsüsse.

Durch die höhere Reife des Leseguts sollen die Federspiele mehr Kraft, Struktur und aromatischen Ausdruck bringen. Keine Frage, dies war absolut der Fall. Da ist definitiv mehr die gelbfleischige oder die knackige grüne Frucht schmeckbar. Nase und Gaumen zeigen ganz klar einen engmaschigeren Weinstil. Doch leider waren hier ein paar allzu süffige Schmeichler mit dabei.

Dass auch Wachau-Sorten wie Neuburger, Muskateller, Gemischter Satz oder Traminer als Steinfeder und Federspiel (und Smaragd) abgefüllt werden dürfen, wissen vielleicht nur wenige. Wie gut die sein können, wahrscheinlich nur Einzelne. Da glänzten die Aromasorten und der Neuburger mit sehr klarer, reintöniger Frucht und griffigem, forderndem Gaumen. Über alle Sorten gesehen, könnten Steinfeder und Federspiel die Zukunft der Wachau sein. Zumindest, wenn man den klimatischen Aspekt miteinbezieht mit immer heisseren Sommern. Aber vielleicht auch weil Wachauer Barock nicht immer gefragt ist.

Zahlen und Fakten

Wie Perlen reihen sich Dörfer und Weinberge entlang der Donau zwischen Melk und Krems. Die Rebberge sind teils terrassiert und mit Trockenmauern abgestützt, die jedes Jahr ausgebessert werden müssen. Ein immenser Aufwand zur Erhaltung dieser herrlichen Kulturlandschaft, die seit 2000 zum UNESCO-Welterbe gehört. Die klassischen Rebsorten der Wachau sind Grüner Veltliner und Riesling. Doch auch Müller-Thurgau, weisse Burgundersorten und die autochthone Sorte Neuburger sind vertreten.

Qualitäten

Die Weissweine der Wachau werden mit verschiedenen Qualitätskategorien ausgezeichnet. Steinfeder ist Weinen vorbehalten, die nicht mehr als 11,5 Vol.-% Alkohol haben. Der Namen stammt vom Steinfedergras, das in der Wachau wächst. Die Kategorie Federspiel definiert Weine mit einem Alkoholgehalt zwischen 11,5 und 12,5 Vol.-%. Die üppigeren Smaragd-Weine haben oft Spätlese-Charakter und 13,5 Vol.-% und mehr. Namensgeberin ist die Smaragdeidechse, die sich auf den Mauern sonnt.

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren