Viele Gutes am Arno

Anteprime di Toscana 2025

Text und Foto: Christian Eder

Trotz grosser Unsicherheiten rund um den Weltmarkt und die Auswirkungen des Kimawandels lassen die aktuellen Zahlen des toskanischen Weinbaus durchaus positiv in die Zukunft blicken. Vorgestellt wurden sie zum Auftakt der Anteprime di Toscana im Februar 2025 in Florenz.

Im Jahr 2024 wuchs die Weinbergfläche der Region Toskana und überschritt erstmals 61.000 Hektar. Über 12.000 Weingüter in der Region bewirtschaften in der Region durchschnittlich jeweils rund 4 Hektar. Plus: Die biologisch bewirtschaftete Fläche bleibt stabil (mehr als 25.000 Hektar, das heisst rund 38 % der Gesamtfläche der Region) und die Produktion (2,6 Millionen Hektoliter, 900.000 mehr als im Vorjahr) bzw. der Anteil der Exporte steigen.

Kern der Veranstaltung waren natürlich Verkostungen von insgesamt mehr als 1000 Weinen im Zeitraum einer Woche. Sie boten mehr als genug Gelegenheit, die hohe Qualität des toskanischen Weines im Glas zu beurteilen.

Ein Highlight der Anteprime di Toscana war dabei ohne Zweifel die Präsentation der ersten Jahrgänge der Pievi, der geografischen Zusatzbezeichnungen, die in Zukunft die Spitze der Qualitätspyramide des Vino Nobile di Montepulciano bilden werden. Mehr als zwei Dutzend Weine der Jahrgänge 2021 und 2022, zum Teil noch Fassproben, zeigten in der Fortezza von Montepulciano das Potenzial dieser neuen Kategorie, die auf den Eigenheiten der Terroirs von 12 unterschiedlichen historischen Kirchenbezirken fusst - daher auch der Name Pieve/Pfarrei, der in Zukunft auf dem Etikett die Herkunft des Weines dokumentiert.

Aber auch die anderen Konsortien der Toskana hatten einiges zu präsentieren: Die Vielfalt des toskanischen Weinbaus demonstrierte der Event L´Altra Toscana zu dem sich unter anderem die Konsortien Montecucco, Vini Maremma, Carmignano, Chianti Rùfina und Vino Toscana mit den aktuellen Jahrgängen zusammengefunden hatten. Die Winzervereinigungen des Chianti DOCG und des Morellino di Scansano setzten hingegen einen Schwerpunkt auf eine Anteprima des vielversprechenden Jahrgangs 2024, der nach 2023 und 2022 wieder Top-Qualität liefert. Und das Konsortium Chianti Classico DOCG schliesslich präsentierte in der Stazione Leopolda in Florenz mit mehr als 500 Weinen die ganze Bandbreite des Chianti Classico. Herausragend waren dabei viele Gran Selezione des Jahrgangs 2021 - bislang wohl einer der insgesamt besten Jahrgänge dieser Top-Kategorie des Chianti Classico. Erstmals mit einem eigenen Event bei den Anteprime vertreten war auch das Consorzio Valdarno di Sopra, das die Eigenheiten dieser kleinen aber feinen Ursprungsbezeichnung hervorhob.