Erschwingliche Tropfen
Guide Burgund: Es muss nicht immer Grand Cru sein
Degustation und Text: Birte Jantzen

Das Weinbaugebiet des Burgund hat trotz seiner Ausdehnung über 230 Kilometer eines gemein: die Vielfalt des Kalksteins aus dem Jura-Zeitalter. Sie entstand aus mehr oder minder dicken, von Muscheln durchzogenen Sedimentböden eines seit langem verschwundenen tropischen Binnenmeers. Als sich vor 40 Millionen Jahren die Alpen erhoben, falteten sie diese Bodenschichten wie ein Origami westwärts. Es entstand eine sanfte Hügellandschaft von komplexer geologischer Natur, Grabenbruch inklusive.
Es waren die Römer, die hier vor gut 2000 Jahren die ersten Reben pflanzten. Allerdings ist es vor allem den Zisterzienser- und Cluniazensermönchen zu verdanken, dass sich das Burgund als grandiose Weinregion offenbarte. Ihr Geheimnis? Erfahrungen in Weinberg und Keller wurden über Jahrhunderte schriftlich festgehalten und erlaubten, ein immer nuancierteres Verständnis für die Feinheiten des Terroirs zu erlangen. Besonders die Rebsorten Pinot Noir und Chardonnay zeigten eine aussergewöhnliche Fähigkeit, die geringsten Variationen der Bodenbeschaffenheiten widerzuspiegeln. Inspiriert legten die Mönche den Grundstein für die «Climats» (genau abgegrenzte Parzellen) und die «Clos» (von Mauern umgebene Climats), die in den folgenden Jahrhunderten immer feiner unterteilt wurden, unter anderem in Premiers und Grands Crus.
Unter den Herzögen des Burgund entwickelte sich der Burgund-Wein zum Prestigeobjekt, Symbol für Macht und «Savoir-vivre». Die Französische Revolution verteilte die Karten neu, zugunsten des Bürgertums. Seitdem gibt es vorwiegend kleine Familienweingüter, die auch heute noch immer spannende Weine keltern.
Resultate, Analysen, Statements

Wer an das Burgund denkt, dem schweben nicht die erschwinglichsten Weine vor Augen. Kein Wunder, wird doch immer wieder und vor allem (fast nur) über die teuren Flaschen der Region geschrieben, wovon einige zu den unerschwinglichsten, aber auch den besten der Welt gehören, aka La Romanée Conti. Tatsächlich geht es in den bekanntesten Lagen, den Premiers und Grands Crus, preislich sehr schnell aufwärts, was jedoch nicht immer mit der abgefüllten Qualität übereinstimmt. Seit einigen Jahren grummelt es dementsprechend gerechtfertigterweise hinter vorgehaltener Hand. Die Weine des Burgund jedoch deshalb gleich auf ein elitäres Image zu reduzieren, das wäre ungerecht.
«Das Burgund verkörpert die Seele des Grand Cru wie keine andere Weinregion der Welt. Dabei sind dort auch wunderbar erschwingliche Weine zuhause.»
Birte Jantzen VINUM-Autorin
Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe an erschwinglichen Weinen, allen voran in den weniger bekannten Appellationen wie Irancy und Vézelay im Norden, den Hautes Côtes de Nuits im Herzen oder in der südlich gelegenen Côte Chalonnaise. Dank des Klimawandels rücken sie in den Fokus: Wo früher die Trauben nicht immer reif wurden, gibt es nun eine Kehrtwende mit hervorragenden Geheimtipps. Auch zeigt das Burgund dort ein vielfältigeres Gesicht. In Irancy gesellt sich die seltene und stoffige Rebsorte César zum Pinot Noir, für eine Extraportion an Struktur. In Saint-Bris kommt der Sauvignon Blanc zum Zug, der hier einen eigenen Ausdruck ins Glas zaubert. Vézelay entpuppt sich als ebenbürtige Schwester des Chablis, zu erschwinglicheren Preisen. Die Côte Chalonnaise und die Hautes Côtes sind Quelle unprätentiöser, aber nicht minder interessanter Weine. Und Aligoté ist eine würzige Welt für sich. Burgund muss eben nicht immer Grand Cru sein.
Die Top 10 der verkosteten Weine
Rang | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | 96/ 100 Punkte | Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Domaine Pascale Rion-Delhautal |
2 | 95/ 100 Punkte | Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Domaine Thevenot Le Brun & Fils |
3 | 94/ 100 Punkte | Côte de Beaune, Burgund, Frankreich Maison Jessiaume |
4 | 94/ 100 Punkte | Côte de Beaune, Burgund, Frankreich Domaine Marguérite Carillon |
5 | 94/ 100 Punkte | Côte de Beaune, Burgund, Frankreich Domaine André et Bernard Labry |
6 | 94/ 100 Punkte | Côte Chalonnaise, Burgund, Frankreich Domaine Chofflet |
7 | 93/ 100 Punkte | Bourgogne Régionales, Burgund, Frankreich Maison Albert Bichot |
8 | 93/ 100 Punkte | Côte de Beaune, Burgund, Frankreich Domaine André et Bernard Labry |
9 | 93/ 100 Punkte | Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Domaine Guy et Yvan Dufouleur |
10 | 93/ 100 Punkte | Côte Chalonnaise, Burgund, Frankreich Domaine Chofflet |
Die Verkostung
Birte Jantzen verkostete die Weine im Burgund, im Februar 2025. Die Flaschen wurden direkt bei den Produzenten angefordert und bei der Verkostung verdeckt ausgeschenkt und bewertet.