Mission Eleganz und Finesse
Marktschau: Pinot Noir unter 40 Franken
Degustation und Text: Sigi Hiss, Fotos: VINUM

Es gibt sie nicht, die einzig wahre Pinot-Noir-Stilistik. Im Gegenteil, es lässt sich bei keiner anderen Rotweinsorte so trefflich darüber streiten. Die einen mögen es gradlinig, kühl, mit seidigem Tannin und animierender Säurefrische. Anderen steht der Sinn nach Konzentration und viel Eichenholz mit Ecken und Kanten. Immer wieder hört man, Pinot Noir sei zu leicht, Rotwein müsse schwer sein. Amarone lässt grüssen. Die Frage, ob Pinot Noir hierfür geeignet ist, darf man stellen. Für Winzer ist die Sorte eine Art Heiliger Gral. Auch weil sie im Keller und im Weinberg eine nervige Zicke ist, die sich aber lohnt zu bändigen. Heute stehen bei den Kunden Eleganz, Finesse, kühle Frucht und Langlebigkeit immer öfter an erster Stelle. Saftigkeit in Verbindung mit schmeckbarer Säure gehört ebenso zum Können der Winzer wie der sehr behutsame, kaum wahrnehmbare Einsatz der Eichenfässer. Das ist ziemlich genau das, was dem Charakter der Sorte entspricht. In Deutschland, Frankreich und der Schweiz hat der Pinot Noir alias Spätburgunder den höchsten Stellenwert unter den Rotweinsorten. Fraglos ist das Burgund nach wie vor das Vorbild, dem alle nacheifern. Ob sich das immer auch in der Flasche widerspiegelt, ob die Qualität dem Renommee und dem Preis entspricht? In Burgunds Schatten sind Länder wie Deutschland und die Schweiz zu ernsthaften Konkurrenten geworden. Da lassen sich hervorragende Pinots in allen Preisbereichen finden. Vor allem die Spanne von 25 bis 40 Schweizer Franken sticht mit bemerkenswerten Weinen heraus. Die Überraschung dieser Marktschau ist Ungarn, dessen Stärke nicht im Mainstream, sondern in hochwertigen, lagerfähigen, anfangs verschlossenen Pinots zu liegen scheint. Mit ein paar Jahren der Reife treten Finesse und der komplexe Charakter noch mehr in den Vordergrund. Marktschau Pinot Noir – Mission completed!
Die Top 5 der verkosteten Weine
Rang | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | 95/ 100 Punkte | Rheinhessen, Deutschland Karl May GbR |
2 | 95/ 100 Punkte | Südtirol, Italien Kellerei Terlan |
3 | 94/ 100 Punkte | Schaffhausen, Schweiz Weingut Lindenhof |
4 | 94/ 100 Punkte | Badacsony, Balaton, Ungarn Villa Tolnay |
5 | 94/ 100 Punkte | Côte de Beaune, Burgund, Frankreich Maison Louis Latour |
Die Verkostung
Alle Muster werden verdeckt verkostet und stammen von Händlern, die dem VINUM Wine Trade Club angehören und so regelmässig über Marktschau-Themen informiert werden. Infos zum Club finden sie unter:
www.vinum.eu/wine-trade-club