Deutschland ist Weltmeister! Leider nicht in Sachen Fußball oder Handball. Aber immerhin in Sachen Sektverbrauch. Es ist kaum zu glauben, aber zwischen Flensburg und Freiburg wird mehr Sprudelndes pro Einwohner getrunken als in Frankreich, Italien oder Großbritannien. Der Grund dafür? Natürlich die tollen Qualitäten, davon kann man sich jederzeit persönlich überzeugen.
Seit rund 200 Jahren wird in Deutschland Sekt hergestellt, es gab Zeiten, da waren deutsche Schaumweine sogar deutlich gefragter – und damit auch teurer – als die vergleichbaren Produkte aus Frankreich. Heute schwer vorstellbar, denn selbst zwischen den besten handwerklich hergestellten heimischen Sekten und den einfachsten Champagnern klafft eine große Preislücke– zu Ungunsten der deutschen Sekte. Dabei müssen sie sich keineswegs verstecken. Sowohl der Produktionsaufwand wie auch das Genusserlebnis sind nahezu identisch, was einzig fehlt, ist das preistreibende Image. Aber wie so oft hat auch hier die Medaille zwei Seiten: Denn durch die günstigeren Preise macht man hierzulande vielleicht auch das eine oder andere Fläschchen mehr auf. Dafür spricht der schon angesprochene Konsum. Rund 3,9 Liter Schaumwein trinkt jeder Bundesbürger im Durchschnitt, wenn man Kinder und Antialkoholiker herausrechnet, wird eine tatsächlich relevante Größe pro erwachsenen Sekttrinker daraus. Und immer mehr Sekte gehören zur Kategorie der Winzersekte. Sie haben ein eigenständiges Profil, sind – anders als Champagner – häufig auch Jahrgangssekte. Sie werden in der Regel reduktiv ausgebaut, das heißt, dass die Sekte gegen Ende ihrer Gärungsphase nicht mehr unter dem Einfluss von Sauerstoff reifen und somit frischer und zugänglicher sind. Dazu kommt die Bandbreite der verwendeten Rebsorten. Neben den großen deutschen Klassikern Riesling und Weißburgunder sind auch Sekte aus Gewürztraminer, Muskateller, Schwarzriesling, Lemberger oder Muskat-Trollinger weit verbreitet, zahlreiche Cuvées aus den genannten Sorten ergänzen das breite Angebot. Was ihnen allen gemeinsam ist: Durch ihr hohes Qualitätsniveau verdienen Winzersekte mehr Beachtung. Sie sind nicht nur ein willkommenes Getränk zu festlichen Anlässen – sie sind erstklassige Speisebegleiter. Und sollten viel häufiger den Grillabend oder das edle Abendessen begleiten.
Eine deutsch-französische Geschichte
Die Geschichte der Schaumweinerzeugung ist in weiten Teilen eine der beiden Nachbarländer Frankreich und Deutschland. Die ersten belegbaren Zeugnisse zur Erzeugung von schäumenden Weinen mittels zweiter Gärung stammen aus dem Jahr 1531. Die Mönche der Abtei Saint-Hilaire im Süden Frankreichs beherrschten damals bereits die Herstellung des «Blanquette de Limoux», eines Schaumweins, der bis heute in der Region erzeugt wird und seinen Namen Blanquette (blanc = weiß) von den weißen Rändern der Blätter der Rebsorte Mauzac, die hauptsächlich verwendet wird, hat. Erst hundert Jahre später wurden um 1670 die Grundlagen für den heute bekannten Champagner gelegt. Der Wein aus der Champagne war bis dahin nämlich ein Stillwein. Da der Transport nach Paris in Fässern aber die Weine oxidieren ließ, ging man dazu über, sie schon vor Ort in Flaschen zu füllen.
Mit der Folge, dass die Weine in den Flaschen nachgärten. Es wurde aus dem ursprünglich stillen Weißwein ein Schaumwein. Der Mönch Dom Perignon sorgte dann weitere hundert Jahre später dafür, dass die Produktion standardisiert und professionalisiert wurde. Die Grundlage für den bis heute anhaltenden Erfolg dieses Weinstils. Mit ihm kamen auch deutsche Weinmacher in Kontakt, grenzüberschreitendes Arbeiten war auch damals schon möglich. Und manche der Fremdarbeiter kamen mit Ideen von Champagnern nach Deutschland zurück und fingen an, ihre eigenen Schaumweine zu produzieren. Der wichtigste dürfte Georg Christian Kessler aus Heilbronn gewesen sein, der als Zwanzigjähriger im Jahr 1807 im Champagnerhaus Veuve Clicquot als Buchhalter anfing und sich bis zum Geschäftsführer und Teilhaber hocharbeitete. Der Kontakt in die Heimat riss aber nie ab, und so gründete Kessler 1826 in Esslingen die Firma G. C. Kessler & Cie. – die erste und somit älteste Sektkellerei Deutschlands. Württemberg kann also als Geburtsstätte der deutschen Sektproduktion betrachtet werden. Die auch heute noch bekannten Marken Deinhard (1843), Kupferberg (1850), Henkell (1856) oder Söhnlein (1864) wurden erst später gegründet. Für alle ein über Jahrzehnte erfolgreiches und lohnendes Geschäft, denn bis in 70er Jahre des 20. Jahrhunderts galt ein staatliches Sektmonopol, das es nur Kellereien erlaubte, Sekt herzustellen. Mittels Gerichtsbeschluss in den 1970er Jahren erhielten auch Weingärtnergenossenschaften und Winzer das Recht zur Versektung und Vermarktung ihrer Weine. Was zu einem regelrechten Boom führte. Bis 1985 waren es keine hundert Betriebe, die auch Sekt herstellten, 20 Jahre später waren es annähernd 1300. Zu ihnen gehören die Württemberger Weingärtnergenossenschaften, die damit fast 200 Jahre später das Erbe von Georg Christian Kessler hochhalten.
Die Verkostung
Und immer noch ist alles ganz anders
Die Verkostung für diese Ausgabe der «Weinheimat» stand immer noch unter dem Einfluss der Lockdown-Maßnahmen. Gar nicht so einfach, die ehernen Regeln der Verkostung einzuhalten. Deshalb wurde in den Räumen der Weinheimat Württemberg eG in Möglingen verkostet. Hier waren ausreichende Abstände und hygienische Rahmenbedingungen gewährleistet. Es wurden, wie schon immer üblich für das Magazin der «Weinheimat», alle Weine blind verkostet. Das heisst, dass alle Weine ohne Sichtbarkeit der Etiketten für die Verkoster aufgestellt wurden. Die Flaschen waren anonymisiert und mit zweistelligen Zahlen beschriftet. Die Unabhängigkeit des Urteils in den Weinbeschreibungen soll dadurch unbeeinflusst sein. Die Verkoster haben unabhängig voneinander verkostet, auch ihre Beschreibungen wurden nicht abgeglichen, sondern im Nachgang zusammengefasst. Sobald es wieder möglich ist, in größeren Gruppen gemeinsam zu verkosten, werden wir auch das wieder umsetzen. Denn mal ganz ehrlich: Mit Kollegen zusammen Wein zu verkosten, ist trotz aller Professionalität einfach schöner.