Schweizer Käse, 100% Natur, 100% von hier

Stolz auf die Qualität unserer Produkte

Illustration: z.V.g., Abbildung: Kornel Stadler

Wenn wir Schweizer Käse essen, geniessen wir ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das unserer Gesundheit gut tut und gleichzeitig unsere Ressourcen schont. Der respektvolle Umgang mit Tieren ist für eine hochwertige Milch- und Käseproduktion unerlässlich. Um die Qualität der Naturprodukte Milch und Käse zu garantieren, verzichtet die Branche weitestgehend auf Zusatzstoffe. Schweizer Käse ist, dank kurzer Transportwege, ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung.

Er ist sowohl innerhalb als auch ausserhalb unserer Landesgrenzen für seine hohe Qualität bekannt. Kä­se­­r­innen und Käser in der ganzen Schweiz arbeiten kontinuierlich daran, das perfekte Gleichgewicht zwischen Geschmack, Aroma und Charakter zu erreichen. Ihr Know-how ist dafür von entscheidender Bedeutung. Aber gute Produkte erfordern auch immer die besten Rohstoffe. Der Respekt vor Natur und Tieren ist für unsere Herstellerinnen und Hersteller nicht nur ein Marketingargument. Um die beste Milch zu gewinnen, muss man seine Kühe hegen und pflegen. Denn nur gesunde und artgerecht gehaltene Kühe produzieren hochwertige Milch.

Ein 100% natürliches Produkt

Schweizer Käse bietet Genuss für den Gaumen, ohne dabei die Gesundheit zu beeinträchtigen. Die Branche verzichtet freiwillig auf Zusatzstoffe wie künstliche Farbstoffe und Konservierungsmittel, obwohl diese erlaubt wären. Diese Entscheidung wurde 2002 mit der Ratifizierung berufsethischer Grundsätze formalisiert. Dadurch unterscheidet sich Schweizer Käse deutlich von Importprodukten.

Perfektes Beispiel für nachhaltige Entwicklung 

Nachhaltige Entwicklung sollte sich nicht nur auf Ökologie und den Respekt vor der Natur konzentrieren. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit und soziale Werte sind die beiden anderen Säulen, die allzu oft vergessen werden. Schweizer Käse wird hauptsächlich in lokalen Dorf­käsereien nach traditionellen Herstellungsmethoden produziert und folgt allen Prinzipien der Nachhaltigkeit. Dadurch, dass alle Herstellungsschritte örtlich nah beieinander stattfinden, werden Ressourcen ge­schont. Diese lokale Verankerung führt dazu, dass Traditionen fort­geführt und in vielen Teilen des Landes Arbeits­plätze geschaffen werden.