Food Pairing Tipps der Sommeliere Katharina Gnigler | Bootshaus
Das Beste zu: Risotto alla Milanese
Fotos: GettyImages / Olga Chzhu, Georg Kukuvec, z.V.g.

Goldgelb auf dem Teller, verströmt ein echtes Risotto alla Milanese einen nahezu betörenden Duft nach Safran, der einem schon vor der ersten Gabel das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Das Gericht
Wichtig für ein gutes Risotto ist die Wahl der richtigen Reissorte, die viel Stärke zum Binden enthalten muss, wie Arborio, Carnaroli, Vialine Nano und einige mehr. Kennzeichnend für ein Risotto alla Milanese ist die besondere Cremigkeit. Reis wurde bereits im Mittelalter Grundnahrungsmittel in Italien und bei nahezu perfekten Bedingungen in der Lombardei und im Piemont angebaut. Einer Legende zufolge soll ein junger Lehrling, beim Bau des Mailänder Doms von den bunten Kirchenfenstern inspiriert, Safran in ein Reisgericht gegeben haben. Safran wurde auch verwendet, um dem Glas diese besondere gelbe Farbe zu verleihen. Typisch für das Risotto alla Milanese ist auch die Verwendung von Rindermark, um die Schalotten anzuschwitzen. Der in ein wenig Flüssigkeit aufgelöste Safran wird erst nach der Hälfte der Kochzeit zugegeben, um das feine Aroma zu bewahren. (nh)

Die SommeIière: Katharina Gnigler
Mit grosser Herzlichkeit und einem strahlenden Lächeln ist Katharina Gnigler für ihre Gäste da. Die ursprünglich aus dem Salzkammergut stammende Sommelière kehrte nach zahlreichen Stationen im Ausland, wie dem Drei-Sterne-Restaurant «Geranium» in Kopenhagen und «Dinner by Heston Blumenthal» in London, und in Österreich («Döllerers Genusswelt» und «Relais & Châteaux Hotel Tennerhof» in Kitzbühel) in ihre Heimat zurück. Als Head of Wine and Service der Gröller-Gruppe am Traunsee begleitet sie mit grossem Engagement die Vier-Hauben-Küche von Lukas Nagl. 2024 war sie mit ihm Gastgeberin des Koch.Campus im «Bootshaus» und wurde als Sommelière des Jahres 2025 ausgezeichnet
Die passenden Weine

Ca. 10 Franken
Herbert Zillinger, Ebenthal, Weinviertel, Österreich
Grüner Veltliner Neuland 2023
Durch die klare Würze und straffe Mineralität eignet sich der Grüne Veltliner, der unfiltriert in die Flasche gezogen wurde, hervorragend zum Risotto. Frisch und trotzdem mit Struktur und Länge. Überzeugt. Macht Lust auf mehr.
www.zillinger.bio

Ca. 27 Franken
Domaine Ciringa, Štajerska Slovenija, Slowenien
Sauvignon Blanc Fosilni Breg Reserve 2020
Kräuterwürzige Noten, frische Zitrusfrucht und Johannisbeere sind gute Begleiter zu den würzigen Noten des Safrans. Durch den Einsatz von grossem Holz hat der Wein auch die perfekte Balance.
www.tement.at

Ca. 41 Franken
Fred Loimer, Langenlois, Kamptal, Österreich
Blanc de Blancs Brut Nature Langenlois Grosse Reserve
Delikat zu den kräftigen Aromen des Safrans. Die Cremigkeit des Risottos harmoniert mit den feinen Hefe- und Briochenoten des Sektes. Im Bordeaux-Glas serviert, entfaltet er sein volles Potenzial.
www.loimer.at