Grazer Schule und die Genusshauptstadt Österreichs

Mein Weinweekend ist Graz

Text: Alice Gundlach / Fotos: Tom Lamm, Graz Tourismus/Werner Krug, 2024

Die Metropole der Steiermark kann man mit allen Sinnen erkunden, und das im Grunde auch rund ums Jahr. Sie steht ebenso für regionale Spitzenprodukte und kulinarische Höhenflüge wie für topmoderne Architektur und eine lebendige Kunstszene. Graz beweist, dass die Region weitaus mehr zu bieten hat als das steirische Kürbiskernöl.

So viele Titel, so viele Gesichter hat die Landeshauptstadt der Steiermark: Graz ist Universitätsstadt, Menschenrechtsstadt (und damit Trägerin des Europa-Preises), ihr Altstadt-Kern gehört zum UNESCO-Welterbe – und nicht zu vergessen: Graz ist gleichermassen Stadt des Genusses und der Geniesser.

Architektur zum Staunen

Das Stadtbild mutet eklektisch an: Neben prunkvollen Barockbauten finden sich hypermoderne Gebäude, und das hat System. Die Architektur-Strömung «Grazer Schule» wirkt seit den 1960er Jahren auf die Stadt ein. In ihrer Folge verewigten sich auch internationale Architektur-Grössen in der Stadt, etwa Klaus Kada mit der Stadthalle, Peter Cook und Colin Fournier mit dem Kunsthaus – und sogar Zaha Hadid mit dem Apartmenthaus «Argos».

Seit 2012 ist Graz überdies auch die «Genusshauptstadt Österreichs». Den Titel haben sich die Gastronomen der Stadt redlich verdient: Mit klassischen, regionalen Zutaten wird hier kreativ gekocht und die Esskultur der Steiermark neu interpretiert. Dazu gehört zuvorderst natürlich das Kürbiskernöl, aber auch Gemüse aus der Region, wie die Kopfsalatsorte Grazer Krauthäuptel, die lila gesprenkelten Käferbohnen oder Steirischer Kren.

Kulinarik wird in Graz gelebt und gefeiert. Die «Lange Tafel der Genusshauptstadt Graz» feierte im vergangenen Sommer Premiere: Ein Fünf-Gänge-Menü, serviert an langen, weissen Tafeln auf dem und rund um den Hauptplatz. Wiederholt werden soll das Event im Sommer 2026. Im Februar lockt das Schokoladenfestival in die Stadt, und jedes Jahr im Oktober findet das Trüffelfestival statt, das von Trüffelmenüs in den Restaurants begleitet wird. Der April steht im Zeichen der regionalen Getränke: Die Präsentation des steirischen Weins in der Grazer Stadthalle (2. April) steht ebenso an wie das Bierfest der hiesigen Brauerei Gösser (23. und 24. April).

Der Schilcher – ein eigenwilliges Gewächs

Die traditionellen Rebsorten der Steiermark sind der Welschriesling und der Blaue Wildbacher. Der Welschriesling – der übrigens in keinster Weise mit Riesling verwandt ist – ist eine spät reifende Weissweinsorte, die vornehmlich in Mittel- und Südosteuropa wächst, gut mit Trockenheit zurechtkommt und für hohe Erträge bekannt ist.

Aus Blauem Wildbacher wird der Schilcherwein gemacht, ein recht säurebetonter Rosé mit teils ruppigen oder gar animalischen Noten. Die Rebsorte gilt als sehr robust, vor allem gegenüber Frost – auch deshalb hat sie lange überlebt.

Und auch wenn man die Steiermark fest mit dem Schilcherwein verbindet – zu Weltruhm hat es dieses eigenwillige Gewächs freilich nicht gebracht. Dafür steht seit jüngster Zeit vielmehr eine internationale Rebsorte, die auf den hiesigen Vulkanböden zu Topform aufläuft: der Sauvignon Blanc. Diese Rebsorte mit exotischer Aromatik wächst auch auf dem Grazer Kehlberg, dem Stadtweinberg.

Sturm im Herbst

Im Herbst, kurz nach der Lese, gibt es überall in der Stadt den Sturm zu trinken. Der hat nichts mit dem hiesigen Fussball-Erstligisten – SK Sturm Graz – zu tun, sondern ist das, was man in Deutschland Federweisser oder Roter Rauscher nennt, also angegorener Most der frisch gelesenen Trauben. Mollig, süss und trüb, wird er meist aus den einfacheren Rebsorten gewonnen. Der beste Snack dazu sind frische, heisse Maroni.

Die Grazer Innenstadt lädt zum Shoppen ein. Hier finden sich nicht nur Traditionskaufhäuser wie Kastner & Öhler und Geschäfte in historischen Gebäuden mit teilweise jahrhundertelanger Geschichte. Die saisonalen Wochen- und Bauernmärkte sind bei den Einheimischen und Gästen gleichermassen beliebt. Ausserdem ist Graz eine Metropole der Boutiquen und kleinen Modelabels: Von hier kommen etwa überregional bekannte Trachtenlabels wie Lena Hoschek oder Mothwurf. Nachhaltiges aus Recyclingstoffen bieten Boutiquen wie tag.werk, Verytatsch oder der Managerie Kiosk an. Ausserdem ist Graz mit seinen zahlreichen Secondhand-Läden und Trödelmärkten ein Paradies für Vintage-Fans.

Auf kurzem Weg in die Natur

Wer mal eine Pause vom Getümmel braucht, für den bieten sich zahlreiche Naherholungsgebiete für einen Ausflug ins Grüne an. Entweder im Stadtpark im Herzen von Graz, an der Promenade der Mur, im Leechwald oder bei einer Bergwanderung auf den Schöckl. Fast das ganze Jahr über geöffnet ist der Botanische Garten der Universität. Auf einer Fläche von rund 2,8 Hektar, davon 1500 Quadratmeter in Gewächshäusern, warten etwa 7500 Pflanzenarten aus aller Welt darauf, entdeckt zu werden – und das bei freiem Eintritt.

Kurzum: Graz ist eine Stadt des Genusses und der Geniesser, die zu jeder Jahreszeit einladend ist.

Erlebnis und Architektur

Optisch ist Graz ein Ort der Gegensätze: Barockhäuser stehen direkt neben ultramoderner Architektur. Oftmals geht beides Hand in Hand.

Infos

Grazer Schlossberg

Mit der Seilbahn in Panorama-Gondeln hinauf, oben den Uhrturm, den Chinesischen Pavillon, den mediterranen Garten und natürlich die Aussicht über die Stadt bewundern – und dann über die Underground-Rutsche im Berginneren hinuntergleiten. Den Schlossberg in Graz zu besuchen ist ein Muss.

graztourismus.at

Reise durch die Zeit

Häuser aus sechs Jahrhunderten und aus ganz Österreich kann man im Freilichtmuseum in Stübing sehen, circa zehn Kilometer von Graz entfernt.

museum-joanneum.at/freilichtmuseum

Unter der Erde

Die grösste Tropfsteinhöhle Österreichs ist die Lurgrotte. Die wasserdurchströmte Schauhöhle ist von Peggau und von Semriach aus begehbar, jeweils rund 25 Kilometer von Graz entfernt.

lurgrotte.at

Architektur

Begehbares Insel-Bauwerk

Das Wasser der Mur rauschen hören, aufs Ufer und die Sehenswürdigkeiten der Altstadt blicken – das kann man bei einem Ausflug auf die Grazer Murinsel. Im Jahr 2003 wurde die künstliche Insel auf dem Fluss eröffnet, entworfen vom New Yorker Künstler Vito Acconci. Der architektonische Eyecatcher dient als Plattform und Brücke zugleich. Neben einem Café und einem Veranstaltungsraum beherbergt die Insel auch einen Shop für Designteile aus der Grazer Kunstszene.

murinselgraz.at

Erlebnis

The Flight Graz 4D

Einen virtuellen Rundflug durch die Innenstadt von Graz kann man im 4D-Erlebniskino am Schlossberg antreten. Aus der Vogelperspektive und begleitet von Effekten wie Wind, Nebel und beweglichen Sesseln sehen die Besucher die schönsten Plätze, Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Man gelangt in das Kino im Berg über einen Lift im Stollen vom Schlossbergplatz kommend (Station Rutsche/Slide) oder über die Glasstiege beim Uhrturm am Schlossberg. Wer noch nicht genug hat vom Nervenkitzel, kann die 2019 eröffnete Schlossbergrutsche – die mit 64 Metern grösste Underground-Rutsche der Welt – auf einer Bahnlänge von 170 Metern hinunter in den Schlossbergstollen rasen.

schlossbergrutsche.at

Goldkost

Exquisite Jausen-Brettln

«Nicht alles, aber von allem das Beste» lautet der Wahlspruch im Goldkost. Und das Beste von Wein, Käse, Schinken, Wurst und Pasta kommt hier vor allem aus der Steiermark, aber auch aus Italien, Slowenien und Kroatien: Trüffel-Carpaccio aus Umbrien trifft auf den Gwölbkäse aus der Region. Turbulent geht es in dem Feinkostladen und Bistro mit gerade einmal 20 Sitzplätzen von Albert Kriwetz zu – reservieren sollte man eigentlich immer, um sich eines der exquisiten Jausen-Bretterln mit einem guten Glas steirischen Weins schmecken zu lassen.

goldkost.at

Kehlberghof

Blick auf den Stadt-Weinberg

Kreative, weltoffene Haubenküche mit Blick auf die Weinberge. Im «Kehlberghof» am gleichnamigen Weinberg der Stadt kommt eine feine Küche auf den Tisch, die kreativ und gleichzeitig bodenständig ist. Der Weinkeller mit um die 500 Positionen lässt keine Wünsche offen – und natürlich kann man hier auch den Stadtwein Falter Ego kosten, der quasi vor der Haustür wächst.

kehlberghof.at

Klapotetz Weinbar

Nur Steiermark im Glas

Die steirische Rebsorte Blauer Wildbacher will neu entdeckt werden, findet Sommelière Evelyne Merc. Als klassischer Schilcherwein, aber auch als Rotwein, Sekt oder Süsswein – und auch als Schilcher-Traubensaft kann man ihn bei ihr in der «Klapotetz Weinbar » geniessen. Auch sonst kommen bei ihr zu liebevoll angerichteten Jausen-Bretterln nur regionale Weine ins Glas: Welschriesling und natürlich Top-Sauvignon- Blanc aus der Steiermark. Nur der Kaffee hier kommt aus Italien.

klapo.at

Essen & Trinken

Seit 2008 ist Graz offiziell «Genusshauptstadt Österreichs ». Die Gastronomen der Stadt vertrauen auf regionale Produkte und beweisen Mut zur Kreativität.

Tipps

Jeder Besuch ein kleiner Urlaub

Weinbar Auenbrugger

Historisches und gemütliches Ambiente, das Publikum bunt, die Weine international und das Essen saisonal. Die Weinbar in der Altstadt hat 150 Positionen auf der Weinkarte. Jeden Freitag ab 18 Uhr werden grosse Flaschen von Magnum bis Jeroboam geöffnet.

www.auenbrugger.at 

Legendäre Wirtshaustradition

Mohrenwirt

Wirtshausklassiker von Frittaten-Suppe über Backhendl bis Wiener Schnitzel mit experimentellem Twist, alles in Bio-Qualität und mit Herkunftsgarantie, servieren Romana Maria Pieber und Lukas Lepsic.

mohrenwirt-graz.at

Zünftige Brettljause

Buschenschank Hildebrand 1888

Innerstädtischer Buschenschank mit Wein aus eigenem Anbau in Kitzeck in der Südsteiermark. Der Weinkeller und der Ausschank befinden sich seit jeher in der Grenadiergasse 15 in Graz.

weingut-hildebrand.at

Traditionell und unverfälscht

Der Steirer

Restaurant und Weingeschäft mit lokalen Spezialitäten und Wohlfühlatmosphäre. Exquisite Auswahl an steirischen Weinen zu klassisch österreichischer Küche, modern interpretiert

der-steirer.at 

Bunter Genuss

Färberei

Lässige kleine Bar nahe dem Hauptplatz. Zu einem ausgefallenen Weinangebot, Gin Tonic, verschiedenen Spritzern und «Crafted Drinks» werden coole Kleinigkeiten zu essen angeboten.

faerberei-graz.eatbu.com

Übernachten

Wer ein Zimmer in der Freiburger Altstadt bucht, ist ebenso gut bedient wie jene, die wenige Kilometer weiter einchecken, um direkt von der Skipiste zu starten.

Tipps

Gasthof Pension
Zur Steirer-Stub’n

Original steirische Hausmannskost

Zeitlos gemütlich ist es in der SteirerStub’n am Lendplatz. Gasthof mit 27 Zimmern und Blick auf den Grazer Uhrturm. Tolles Frühstücksbuffet mit Produkten vom Bauernmarkt und lokalen Partnern.

steirerstubn.at

Hotel Gollner

Geniessen im Herzen von Graz

Familiär geführtes Hotel nahe der Fussgängerzone. Für reisende Familien und Kleingruppen eignen sich besonders die City-Apartments des Hotels. Zwei Terrassen mit Blick auf den eigenen Rosengarten laden zum Entspannen ein.

hotelgollner.com

Boutiquehotel Dom

Historisch, charmant und chic

Boutique-Hotel im ehemaligen Palais Inzaghi, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Designerzimmer und Suiten drinnen, die Altstadt mit exquisiten Restaurants, Cafés und Bars vor der Tür.

domhotel.co.at

Harry’s Home Graz-Smart City

Modern und kreativ

Futuristisches Hotel in der Smart City Graz neben dem Science Tower. Hippe Cafés und Restaurants und der Nikolaus- Harnoncourt-Park sind vor der Haustür. Direkte Tram-Verbindung in die Altstadt.

harrys-home.com/graz-city

Hotel Drei Raben

Stadthotel mit Komfort

Stilvolles und dabei familiäres Hotel in zentraler Lage zwischen Hauptbahnhof und Stadtzentrum. Mit Liebe zum Detail wurde das Traditionshaus generalsaniert.

dreiraben.at

Hotel Kai 36

Zwischen Fels und Fluss

Zwischen Schlossberg und Mur liegt das «Kai 36» mit 21 unkonventionellen Zimmern in 400 Jahre alten Mauern. Naturstein und Holz bilden den Tenor. Kunst und Designobjekte ergänzen das klare Interieur. Terrassen mit Blick auf die Altstadt und ein Outdoor-Pool, umgeben von Felsen, machen das «Kai 36» zum exklusiven Novum in Graz. Auch kulinarisch punktet man hier: Auf Langschläfer wartet in der Café Bar täglich bis 14 Uhr ein ausgiebiges Überraschungsfrühstück à la carte – am Fenster mit Blick auf die Mur oder im kühlen Innenhof.

kai36.at

Hotel Aiola Living

Schick und gemütlich

Das Boutique-Hotel inmitten der Grazer Altstadt ist ein Wohlfühlort für Liebhaber exquisiten Designs. Ausgefallene und edle Stoffe, Möbel und Farben geben jedem einzelnen Raum seinen ganz eigenen Charakter. Überall spürt man die Freude am Wohnen, die Liebe zum Detail – und dabei eine freundliche Gemütlichkeit. 46 Zimmer und drei Apartments, auch Hunde sind willkommen. Ein Ort, an dem man die Zeit vergessen kann.

aiolaliving.com

Augarten Art Hotel

Kunstwerke überall

Das vom Architekten Günther Domenig entworfene Hotel hat 51 Zimmer, daneben fünf Apartments und ein Penthouse. Diese sind alle ausgestattet mit Werken zeitgenössischer Künstler wie Maria Lassnig, Franz West oder Martin Kippenberger. Neben eigener Tiefgarage mit E-Lade-Station, einer Fahrrad-Ausleihe und einem Indoor-Pool verfügt das Designhotel auch über eine ruhige Sonnenterrasse mit einem atemberaubenden Ausblick.

augartenhotel.at

Kunst

Nicht von dieser Welt

Schon das Gebäude selbst ist ein Kunstwerk: Das Kunsthaus Graz, erbaut 2003, hat keine Wände im herkömmlichen Sinne, sondern wird vielmehr von einer Hülle umgeben. Der Architekt Colin Fournier nennt es «ein biomorphes, undefinierbares Etwas, ein Hybrid, fremd und vertraut zugleich, mit dem Charme eines freundlichen, streunenden Bastards mit höchst fragwürdigem Stammbaum». Die hier gezeigte Kunst – bisweilen initiiert – bezieht sich stets auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. Programm unter:

museum-joanneum.at/kunsthaus-graz

«Friendly Alien»

«Friendly Alien»

wird das Kunsthaus Graz von den Einwohnern liebevoll genannt.

Festival

Schwarzes Gold

Eine kleine regionale Sensation ist der schwarze Graz-Trüffel, der aus der Familie der Burgundertrüffel stammt. Richtig, in den Stadtwäldern von Graz wachsen tatsächlich Trüffeln – etwa sieben unterschiedliche Arten gibt es hier. Diesen exquisiten Edelknollen ist das Trüffelfestival gewidmet, das in Graz jedes Jahr im Oktober gefeiert wird. Auf dem internationalen Trüffelmarkt, der heuer täglich vom 22. bis 31. Oktober 2025 im Paradeishof stattfindet, werden dann frische Trüffeln und Trüffelspezialitäten aus Italien, Frankreich, Slowenien und natürlich Graz angeboten. Viele Restaurants in der Stadt bieten Trüffelgerichte an – und man kann sich selbst bei geführten Wanderungen mit Trüffelhunden im Leechwald auf die Trüffelsuche machen. Alle Informationen und Termine findet man unter:

graztourismus.at

Kultur und Handwerk

Zeitgenössische Kunst in allen Formen ist in der Stadt allgegenwärtig – sie springt einen regelrecht an. Eine Einladung, sich ins Getümmel zu stürzen.

Tipps

Galerie Uptown Art

Offener Kunstraum

Die Grazer Künstlerin Valerie Tschida präsentiert in ihrer Galerie Kunst und Kunsthandwerk von regionalen Künstlern. Es werden auch Zeichenund Keramik-Workshops angeboten.

uptownart.at

Streetart entdecken

Graffiti-Tour

Der Fotograf Thomas Grötschnig hat einen «Street Art Guide» zu Graffiti in Graz zusammengestellt.

streetartbooks.eu/blogs/news/streetart-guide-graz-wanderwege 

Österreichischer Skulpturenpark

Skulptur und Natur vereint

Mehr als 80 Skulpturen kommunizieren mit einer einzigartigen Landschaftsarchitektur und bringen zeitgenössische Kunst und Natur in Verbindung. Der Österreichische Skulpturenpark befindet sich in Premstätten, direkt hinter dem Grazer Flughafen.

museum-joanneum.at/skulpturenpark

Offene Galerien

Aktuelle Kunst in Graz

Das Netzwerk «Aktuelle Kunst in Graz» öffnet seine Ateliers und Kunsträume für alle kostenfrei vom 10. bis 12. Mai 2025.

galerientage-graz.at

Verrückte Hutmacherin

Individuelle Meisterstücke

Die letzte Hutmacherei der Steiermark, Josef Kepka & Söhne, wird heute von Karin Krahl-Wichmann geleitet. Bis vor Kurzem in Graz, jetzt übergesiedelt nach Deutschfeistritz, bietet sie nicht nur aktuelle Kollektionen an, sondern auch Führungen durch die Werkstatt und Kurse.

kepka.at

vinum+

Weiterlesen?

Dieser Artikel ist exklusiv für
unsere Abonnenten.

Ich bin bereits VINUM-
Abonnent/in

Ich möchte von exklusiven Vorteilen profitieren